Leaky Gut Syndrom, was ist das?
Leaky Gut Syndrom – Modewort oder Problem?
Wenn der Darm durchlässig wird.
Endlich ein neuer Anglizismus, bei dem wir nicht wissen, was wir davon halten sollen. Zugegebenermaßen klingt „durchlässiger Darm“ auch nicht wirklich sexy, beschreibt es aber schon sehr viel besser. Einfach erklärt, hat unser Darm eine Schleimhaut als Schutzschild. Einerseits bildet sie Darmsaft, spaltete Nährstoffe und nimmt sie in den Darm auf und andererseits wehrt sie Krankheitserreger ab. Spezielle Proteine verbinden dabei die Zellen der Darmwand und sichern die Wahl zwischen guten Stoffen und bösen Erregern. Ist so ein bisschen wie bei Aschenputtel; die Guten ins Töpfchen und die Schlechten ins Kröpfchen.
Ist diese Funktion aber gestört, spricht man von einem durchlässigen Darm und dann kann es unerfreulich werden. Denn dann geraten Giftstoffe in den Darm, die die Darmflora nachhaltig schädigen und für eine Vielzahl von Krankheiten verantwortlich sind. Insbesondere für die bekannten Autoimmunerkrankungen, denn unser Darm dient maßgeblich dem Schutz unseres Immunsystems.
Aber wie kann es dazu kommen?
Zunächst einmal kann das genetische Ursachen haben, die sind dann eher nicht zu beheben. Aber auch eine fehlerhafte Ernährung (Zucker, Gluten, raffinierte Öle, Milchprodukte und synthetischen Zusatzstoffe) chronischer Stress und eine Überlastung mit Giften und Medikamenten können dazu führen. Zu letzteren gehören Alkohol und andere Suchtstoffe, Pestizide, Antibiotika aber auch das gute alte Aspirin.
Abschließend gilt auch ein bakterielles Ungleichgewicht als Auslöser – also das Missverhält-nis zwischen nützlichen und schädlichen Bakterienarten im Darm. Dabei können die Symptome so vielfältig ausfallen, dass es sehr schwer ist, die tatsächliche Ursache zu erkennen.

Aber dagegen lässt sich aber doch sicher etwas tun?
Glücklicherweise ja. Zum Anfang steht das intensive Gespräch mit mir über Ihre Lebensumstände, die körperlichen Probleme und Ihre allgemeinen Ernährungsgewohnheiten. Dann erfolgt eine Stuhluntersuchung mit Hilfe eines ausgewählten Labors, die ganz explizit auf die Darmflora und die auslösenden Gifte ausgerichtet ist. Keine Sorge! Das machen Sie ganz alleine in Ihrem stillen Kämmerchen, ich erkläre Ihnen wie das einfach und unkompliziert geht.
Die Stuhldiagnostik ermittelt die Basis für die Therapie, die auf 4 wesentlichen Säulen steht; die Auslöser eliminieren, falsche Lebensmittel durch gesunde ersetzen, den Darm sanieren und die Lebensweise den neuen Umständen anpassen. Und das geht nur gemeinsam mit Ihnen, denn das müssen Sie wollen. Aber auch hier gilt, wie übrigens bei allen meinen Therapien, die Seele darf darunter nicht leiden, nur Verzicht ist nicht die richtige Lösung.